Kizomba - Rhythmus, Gefühl & Leidenschaft

Was ist Kizomba?

Rhythmus, Gefühl, Leidenschaft, Technik und Suchtpotenzial - alles vereint in einem Tanz, geht das?
Ja, mit Kizomba!

Der Kizomba hat seinen Ursprung in Angola, wo er in den 80er Jahren entstanden ist Kizomba ist mittlerweile ein mindestens gleichwertiger Bestandteil fast aller größeren Salsa- und Latino-Events. Die sanften Melodien des „Kizomba traditional“ und die eingängigen Klänge der häufig als Remixe neu arrangierten und bekannten RnB- sowie Soul-Songs verleihen dem Tanz seine Ausdrucksstärke. Sehr eng getanzt setzt er förmlich Endorphine frei – ein Fakt der süchtig macht! Und auch technikambitionierte Tänzer kommen mit Kizomba dank vielfältiger Moves, Tricks und Dips voll auf ihre Kosten.

Der Kizomba hat seinen Ursprung im portugisischsprachigem Angola und Capo Verde, wo er in den 1980er-Jahren entstanden ist. Kizomba ist mittlerweile ein mindestens gleichwertiger Bestandteil fast aller größeren Salsa- und Latino-Events. Die sanften Melodien des „Kizomba traditional“ und die eingängigen Klänge der häufig als Remixe neu arrangierten und bekannten RnB- sowie Soul-Klänge (häufig auch als Urban-Kiz oder Ghetto-Zouk) verleihen dem Tanz seine Ausdrucksstärke. Mittlerweile gibt es viele Sprachen in den Melodien. Als Kizomba seinen Siegeszug in Europa antrat, gaben viele Artists der Musik ihre ganz eigene Note - egal ob auf portugisisch, französisch, spanisch oder englisch. Häufig sehr eng getanzt setzt er förmlich Endorphine frei – ein Fakt der süchtig macht! Und auch technikambitionierte Tänzer kommen mit Kizomba im Urban-Kiz-Style dank vielfältiger Moves, Tricks und Dips voll auf ihre Kosten.

 

 

Du möchtest die Leidenschaft von Kizomba spüren? Aktuelle Termine findet ihr im Kalender.

zum Kalender